An Beispielen aus dem Anfangsunterricht wird verdeutlicht, wie elementistische Förderkonzepte, die den Lernstoff in kleinste Lernportionen dosieren, dem Lernen der Kinder nicht gerecht werden. Dagegen wird die kompetenzbezogene und integrative Förderung gesetzt und mit Beispielen verdeutlicht. Vorgestellt wird dann, wie mit dem Schlüsselbegriff der "kritischen Stellen im Lernprozess" ein schulspezifisches Förderkonzept erarbeitet werden kann
Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstan...
Der Autor plädiert für einen Rechtschreibunterricht mit der Doppelstrategie: das eigenaktive Entdeck...
Die Autorin beschreibt die bildungssprachlichen Anforderungen bei Fachtexten und schlägt Möglichkeit...
Öffnung des Unterrichts ist ein Prozess. Viele Lehrer*innen haben Sorge, ohne einen Lehrgang den Übe...
Der Aufruf beschreibt, warum Klassendiktate kein geeignetes Prüfinstrument sind und belegt dies mit ...
Der Standpunkt Leistung beschreibt die aktuelle Lage und stellt Forderungen auf, was geändert werden...
Der Beitrag zeigt den Widerspruch auf zwischen einem Output-fixierten (hier: evidenzbasierten) und e...
Plädoyer für eine Beurteilung der Schreibkompetenz auch im dritten und vierten Schuljahr ohne Noten,...
Sechsfach begründet der Autor in seinem Plädoyer die Entwicklung eines Kerncurriculum und stellt dre...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit aktuellen Tendenzen und Praktiken auseinander: mit angeblichen L...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
Die Lehrerin und Schulleiterin aus Tettnang legt Überlegungen und Erfahrungen dar, wie sie in den Gr...
Beispiel für interne Evaluationen mit den Kindern: Mit vielen Beispielen zeigen die Autorinnen, wie ...
Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstan...
Der Autor plädiert für einen Rechtschreibunterricht mit der Doppelstrategie: das eigenaktive Entdeck...
Die Autorin beschreibt die bildungssprachlichen Anforderungen bei Fachtexten und schlägt Möglichkeit...
Öffnung des Unterrichts ist ein Prozess. Viele Lehrer*innen haben Sorge, ohne einen Lehrgang den Übe...
Der Aufruf beschreibt, warum Klassendiktate kein geeignetes Prüfinstrument sind und belegt dies mit ...
Der Standpunkt Leistung beschreibt die aktuelle Lage und stellt Forderungen auf, was geändert werden...
Der Beitrag zeigt den Widerspruch auf zwischen einem Output-fixierten (hier: evidenzbasierten) und e...
Plädoyer für eine Beurteilung der Schreibkompetenz auch im dritten und vierten Schuljahr ohne Noten,...
Sechsfach begründet der Autor in seinem Plädoyer die Entwicklung eines Kerncurriculum und stellt dre...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit aktuellen Tendenzen und Praktiken auseinander: mit angeblichen L...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
Die Lehrerin und Schulleiterin aus Tettnang legt Überlegungen und Erfahrungen dar, wie sie in den Gr...
Beispiel für interne Evaluationen mit den Kindern: Mit vielen Beispielen zeigen die Autorinnen, wie ...
Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstan...
Der Autor plädiert für einen Rechtschreibunterricht mit der Doppelstrategie: das eigenaktive Entdeck...
Die Autorin beschreibt die bildungssprachlichen Anforderungen bei Fachtexten und schlägt Möglichkeit...